Garten Garten
Garten Garten
  • Im Garten
  • Imprint

Blatt - Sommer

Blattwerk - Kleid und Kraftwerk im Stoffwechsel der Pflanze.  

Unsere Themen im Sommer – Nähren und Reifen

Juni – Frühsommer
Erde – Erste Ernten – Nachdüngen und Abdecken
Luft – Erste Hitze – Abschatten
Wasser – Erste Dürren – Weiser Wasserhaushalt
Feuer – Glühwürmchenzeit - Lange Tage – Lange Abende

Leben – Mittsommer


Jul
i – Hochsommer
Erde – Abschatten
Luft – Abkühlen
Wasser – Sparen – Vom Umgang mit der Trockenheit
Feuer – Feuerökologie und Waldbrandgefahr

Leben – ‘Die Seele baumeln lassen’ – Hitzefrei und Ferienzeit


August
– Spätsommer

Erde – Erntezeit
Luft – Späte Hitze – Erste Kühle
Wasser – Speichern
Feuer – Reife und Hitze

Leben - Zeit der Reife - Zeit der Ernte - Back to School

 

 

Die Themen im Juli

Details
Kategorie: Blatt

Juli – Hochsommer
Erde – Abschatten
Luft – Abkühlen
Wasser – Sparen – Vom Umgang mit der Trockenheit
Feuer – Feuerökologie und Waldbrandgefahr

Leben – ‘Die Seele baumeln lassen’ – Hitzefrei und Ferienzeit

Die Themen im September

Details
Kategorie: Blatt

September - Frühherbst
Erde – Aufräumen
Luft – Kühle Abende
Wasser – Auffüllen
Feuer – Wärme speichern – Wärme sparen


Leben – Erntefeste

Die Themen im August

Details
Kategorie: Blatt

August – Spätsommer
Erde – Erntezeit
Luft – Späte Hitze – Erste Kühle
Wasser – Speichern
Feuer – Reife und Hitze

Leben - Zeit der Reife - Zeit der Ernte - Back to School

Wasser im Juni: Erste Hitzen - Erste Dürren

Details
Kategorie: Blatt

 



(c) NicoLeHe via pixelio.de

‘Vor Johanni bitt’ um Regen, später kommt er ungelegen’ – Bauernregel


Der Frühsommer hat bekommen. Mit langen Tagen und kurzen Nächten.

Lag der meteorologische Sommerbeginn am 1. Juni,
folgt der astronomische Sommerbeginn mit der Sommersonnenwende in diesem Jahr am 20.Juni.

Der Johannistag am 24. Juni und der skandinavische Midsommar begehen dieses Fest.
Bei uns fliegen Glühwürmchen.


Erste Hitze setzt ein.

Auch wenn es in der Arktis derzeit viel zu warm ist, helfen in den gemässigten Breiten die relativ hohen Niederschläge dieses Jahr.

Nun geht es darum, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, und die Verdunstungsraten zu senken.

Flache Bodenbearbeitung und tiefes Mulchen helfen.
Ebenso wie der ‘Chelsea Chop’, das Rückschneiden von Stauden für den späteren und zweiten Flor, und der Heckenschnitt.

Das anfallende Material wiederum bietet Gelegenheit zum Mulchen. …


Weise Wässern

Die Royal Horticultural Society empfiehlt für Nutzflächen alle 8 bis zehn Tage 20l Wasser (also zwei reguläre Kannen auf den Quadratmeter. Für Zierflächen entsprechend weniger.

Und sie fördert die Umstellung von Leitungs- auf Regenwasser in ihrer Kampagne ‘Mains to Rains’.
Niederschläge an der Referenzstation Wiesbaden-Biebrich:

22. Kalenderwoche (31.Mai bis 6. Juni): 46,6 l/m² (... das ist reichlich...)
23. Kalenderwoche (07. Juni bis 13. Juni): bisher 12,4l/m². 

Soweit für diese Woche.



Ab ins Beet & Guten Gartensommer, Allerseits!

 

 

Der Garten im Juni

Details
Kategorie: Blatt

Juni – Frühsommer

Erde – Erste Ernten – Nachdüngen und Abdecken
Nährstoffe wollen aufgefüllt werden.
Kompost, Algenmehl, Jauchen oder Flächenkompost sind hier hilfreich.

Luft – Erste Hitze – Abschatten
Die Gartenzeiten ändern sich. Schatten wird relevant. Abschatten genau so.

Wasser – Erste Dürren – Weiser Wasserhaushalt

Feuer – Glühwürmchenzeit - Lange Tage – Lange Abende

Bis zur Sommersonnenwende, (Solstitium - dem scheinbaren Stillstand der Sonne)
steigt die Sonne, die Tagesdauer, Sonnenscheindauer und Strahlungsintensität nehmen zu.
Der Sommer beginnt.

Durch den Wechsel von Luftmassen steigt die Gewitterneigung.
An frischen Orten und Waldrändern treten abends Glühwürmchen auf.     

Leben – Mittsommer

Gartenfibel

  • Wurzel - Winter
  • Blüte - Frühjahr
  • Blatt - Sommer
  • Frucht - Ernte & Herbst

Gartenfabel

  • Feuer
  • Wasser
  • Luft
  • Erde

Fabelgarten

  • Gartenfeste
  • Gartenzeiten
  • Gartengeschichten