Wurzel - Winter

Anker und Speicherort. Ruhezeit.

Unsere Themen im Winter
- Schützen, Sichten und Planen

Dezember – Frühwinter
Erde - Boden mineralisieren
Luft - Pflanzen schützen
Wasser – Niederschlag speichern
Feuer – Energie sparen

Leben – Heim und Herd

Januar Mittwinter
Erde – Graben. Oder auch nicht.
Luft – Vom Umgang mit Kälte.
Wasser – Vom Umgang mit Eis und Schnee.
Feuer – Vom Umgang mit Licht und Wärme.

Leben – Ankommen – Aufbrechen

Februar – Spätwinter
Erde – Erste Anzeichen, Erste Vorbereitungen
Luft – Frühblüher
Wasser – Schnee und Eis
Feuer – Längere Tage

Leben – Valentin und Rutenläufe

 

 

Der Garten im Februar



Im Februar herrscht
Spätwinter.

Die Taglänge nimmt zu, doch die Temperaturen sind häufig noch eisig. 
Niederschlag um diese Zeit ist wichtig für die Bodenfeuchtigkeit.

Mit den länger werdenden Tagen beginnt das Aufräumen.
Stauden werden allmählich zurück geschnitten. 

Außenarbeiten fangen ganz langsam  an.

Themen im Februar:

Erde – Erste Anzeichen, Erste Vorbereitungen

Mit Lichtmess am 2. Februar endete die Weihnachtszeit. Das Ackerjahr begann,
Zunächst standen Holzarbeiten im Vordergrund. Dann begannen allmählich je nach Lage und Winterung die Bodenarbeiten.  

Solange der Boden gefroren ist, lassen wir in Ruhe und Betreten ihn nicht. Bodenproben machen Sinn. 
Genauso wie behutsames Remineralisieren. Am besten mit organischen Stoffen, wie Algenmehl.  

Zur bodenschonenden (und rückenschonenden) 'No Dig' Methode - Charles Dowding

Luft – Frühblüher

Schneeglöckchen und Winterlinge kündigen den Spätwinter an.
Schneeglöckchen lassen sich gut 'grün' nach Ende der Blüte, aber noch in der Wachstumsperiode teilen.
Gegen den Winterblues hilft, Blumenzwiebel oder blühende Zweige wie Hartriegel und Forsythie im Warmen vorzutreiben.

Oder die Zaubernuss zu suchen. 
     
Wasser – Schnee und Eis
Feuer – Längere Tage

Leben – Valentin und Rutenläufe

 

 

Der Garten im Januar

 

Im Januar herrscht Mittwinter. 

Die Gartenarbeit ruht weitestgehend. 

Gehölzschnitt und bei frostfreiem Wetter Baum- und Buschpflanzungen werden vorgenommen.
Es ist die Zeit für Pläne und Bestellungen.

Für lange Spaziergänge, zum Vogelfutterauffüllen, und zum nach dem Rechten sehen.  

Ab Ende des Monats regt sich die Pflanzenwelt. 

Schneeglöckchen und Winterlinge beginnen zu blühen. 



Themen im Januar:

Erde – Graben. Oder auch nicht.
Luft – Vom Umgang mit Kälte.
Wasser – Vom Umgang mit Eis und Schnee.
Feuer – Vom Umgang mit Licht und Wärme.

Leben – Ankommen – Aufbrechen